Ein Besuch des »Museo Sa Bassa Blanca auf Mallorca hält eindrucksvolle Überraschungen und Entdeckungen bereit.
Von steinernen Tieren bewacht, erstreckt sich das einzigartige Anwesen über der mallorquinischen Küste und vereint als Gesamtkunstwerk Kunst, Architektur und Natur aus verschiedenen Epochen und Weltregionen.

Kunstwerk aus der Kultur der westafrikanischen Baga Ethnie im Hassan Fathy Gebäude (Quelle/ FOTO: ARTPRESS – Ute Weingarten, © Fundacion Yannick y Ben Jakober)
Im Norden Mallorcas bei Alcúdia, eingebettet in ein Naturschutzgebiet mit direkter Lage am Meer, liegt das Museo Sa Bassa Blanca. Seit 2016 als Kulturerbe der Balearischen Inseln anerkannt, ist das Anwesen das Domizil der 1993 gegründeten Yannick und Ben Jakober Stiftung und das Lebenswerk des Künstler- und Sammlerehepaares. Yannick Vu und Ben Jakober selbst ließen das architektonische Wunderwerk in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren als Wohnhaus errichten und lebten dort bis zum Jahre 2000.

(Quelle/ FOTOS: ARTPRESS – Ute Weingarten, Foto: Pere Colom © Fundacion Yannick y Ben Jakober)
Wer dem Museum einen Besuch abstattet, dem bleibt der außergewöhnliche Reiz des Ortes nicht lange verborgen. Der erste Blick fällt auf das Haupthaus, das festungsgleich und verheißungsvoll auf einem Hügel ragt. Dieses Meisterwerk der hispanisch-maurischen Architektur wurde nach den Entwürfen des ägyptischen Architekten Hassan Fathy errichtet und ist mit seinen nubischen Gewölben, Kuppeln, Bodenfliesen und antiken Elementen verschiedener Kulturkreise ein Kunstwerk in sich. Das Innere des Gebäudes beherbergt weitläufige Ausstellungsräume mit Werken von Kunstschaffenden aus aller Welt. Sowohl Kunst aus Afrika, dem Orient und Ozeanien, als auch zeitgenössische Werke westlicher Künstlerinnen und Künstler sind ausgestellt und erzeugen in ihrer farbenfrohen Diversität interkulturelle und interepochale Dialoge.
Neben diesem Herzstück des Museo Sa Bassa Blanca befindet sich in der umgebauten, unterirdischen Zisterne des Anwesens eine Ausstellung, die in ihrer Thematik auf ganz Mallorca einzigartig ist: Der Ausstellungsraum NINS zeigt mehr als 150 Porträts adliger Kinder aus der Zeit des 16. Bis 19. Jahrhunderts und bietet Einblicke in verschiedene Stile, zeitgeschichtliche Moden und dynastische Hintergründe.

(Quelle/ FOTOS: ARTPRESS – Ute Weingarten, © Fundacion Yannick y Ben Jakober)
Das Museum zeichnet sich neben seinem Facettenreichtum durch seine Wandelbarkeit und ständige Weiterentwicklung aus, so dass im Jahre 2007 der Ausstellungsraum „Sokrates“ eröffnet werden konnte. An diesem Ort ist kein chronologisch aufgebauter Ausstellungsparcours zu finden, sondern ein Dialog von unterschiedlichen Epochen und Kunstgattungen, von Artefakten bis hin zu Fossilien. Weltbekannte zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler wie Rebecca Horn, Jannis Kounellis oder James Turrell treffen auf afrikanische Krankenmasken (Masques Malades) und die kinetische Installation eines Schmetterlings, der mit den Flügeln schlägt, sobald sich jemand ihm nähert.

(Quelle/ FOTOS: ARTPRESS – Ute Weingarten, Foto: Pere Colom © Fundacion Yannick y Ben Jakober)
Der zoologische Charakter, in dem Galerieraum unter anderem angedeutet durch ein versteinertes Skelett eines Wollnashorns, ist allerdings nur der Anfang. So befindet sich in dem das Museumsgebäude umgebenden weitläufigen Skulpturenpark, ein ganzer Zoobereich mit aus Granit angefertigten Tieren, die das Anwesen zu bewachen scheinen. Stier, Katze, Widder, Pferd, Nilpferd oder Rhinozerus gehören neben anderen zu den Protagonisten in diesem Park. Sie laden ein zu einer Reise in die Welt der Mythen, Götter und Sagen der Antike.
Museum Sa Bassa Blanca
Das Museum Sa Bassa Blanca liegt in einer Naturlandschaft. Die kleine Hafenstadt Alcúdia ist mit dem PKW etwa acht Minuten entfernt, zum Flughafen von Palma de Mallorca fährt man ungefähr 50 Minuten. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel.
46 Gästezimmer und Suiten vermitteln den Charme eines traditionellen indonesischen Dorfes.
Etwas außerhalb der sagenumwobenen roten Stadt Marrakesch liegt Amanjena, eine grüne Oase mit Palmen und Olivenbäumen.
Weit weg vom Stress und den Herausforderungen des täglichen Lebens, präsentiert sich das „Tree Hotel“ im hohen Norden Schwedens als idealer Rückzugsort.
Bereits im Januar 2019 eröffneten die Brøchner Hotels in Kopenhagen ein legendäres 4-Sterne-Luxus-Boutique-Hotel.
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, freundliche Menschen und sommerliche Temperaturen – Griechenland pur!
Heritage Le Château – imposantes Herrenhaus im anglo-indischen Stil des 19. Jahrhunderts.
ANZEIGE
ANZEIGE
INCorporating art fair – Hamburgs neue, moderne Kunstmesse.
Robert Vellekoops Sujets entstehen nach zeichnerischer Vorlage im Prozess der materiellen Auseinandersetzung.
Die Ausstellung stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute.
„Form Spiel“ ist eine Sammlung aktueller Positionen von in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern.
»Wenn Pfauen Flügel öffnen« – Leiko Ikemura in der Herbert Gerisch-Stiftung
STEFFEN KERN vom 27. November 2021 bis 31. Januar 2022 in der Evelyn Drewes Galerie.
ANZEIGE
ANZEIGE
New Works – skandinavische Handwerkskunst.
Über den Dächern von Hamburg – ganz Hamburg liegt »Leo« zu Füssen
Sofa »Liv« von Rolf Benz – italienische Sofatradition trifft auf deutsche Technologie