TANGO im Gespräch mit Dr. Tilmann von Stockhausen
Leitender Direktor der Lübecker Museen
Kunst und Kultur brauche ich zum Leben wie Essen und Trinken, es ist das, was neben persönlichen Begegnungen mit Menschen das Leben lebenswert macht.“
– DR. TILMANN VON STOCKHAUSEN
Herr Dr. von Stockhausen, Sie sind in Lübeck aufgewachsen und haben Kunstgeschichte studiert. Wie ist die Leidenschaft zu Kunst und Geschichte entstanden?
Eigentlich muss man in Lübeck nur durch die Gassen der Altstadt laufen. Da entwickelt sich fast automatisch Interesse und Begeisterung an Kunst und Geschichte.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer neuen Aufgabe als Direktor für die Lübecker Museen?
Wir sind in einer Aufbruchsphase. Die nächsten Jahre werden im Lübecker Museumsverbund von Baustellen geprägt sein. Das Buddenbrookhaus wird aktuell bereits komplett umgebaut und soll 2027 neu wiedereröffnen. Aber auch das Museum Behnhaus Drägerhaus mit der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, das St. Annen-Museum mit seinen spätmittelalterlichen Schätzen sowie das weltbekannte Holstentor inklusive Museum müssen saniert und moderner aufgestellt werden. Es entwickelt sich aktuell also viel Neues und ich bin froh, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Ganzen sehr motiviert und auch kompetent gegenüberstehen. An neuen Konzepten und Lösungen für die Lübecker Museen mit dem Team zu arbeiten, macht mir sehr viel Freude.
Was bedeutet Kunst und Kultur für Sie persönlich?
Kunst und Kultur brauche ich zum Leben wie Essen und Trinken, es ist das, was neben persönlichen Begegnungen mit Menschen das Leben lebenswert macht.
Für welche Kunst können Sie sich besonders begeistern?
Mich interessiert vieles. Die Lübecker Museen präsentieren ja auch ein breites Spektrum von der Naturkunde bis zur Geschichte der Industriekultur in Lübeck. Ganz besonders liebe ich aber die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das ist die Kunst, die den Weg in die Moderne einleitet.
Gibt es eine Ausstellung, die Sie nachhaltig beeindruckt hat?
Vor Weihnachten war ich noch einmal in Freiburg. Da hat mich die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabrielle Rauschning“ sehr beeindruckt. Das ist eine private Sammlung graphischer Kunst von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst. Um das Private zu betonen, wurde die Ausstellung wie das Wohnzimmer daheim inszeniert: Plüschsofas, Teppiche, Stehlampen und die Bilder hingen alle durcheinander. Sehr beeindruckend.
Welchen aktuellen Ausstellungs-Tipp möchten Sie TANGO-Lerserinnen und -Lesern ans Herz legen?
Noch bis 19. Februar 2023 läuft die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“ im Museum Natur und Umwelt. Da kann man viel lernen, aber sich auch einfach nur begeistern an der Schönheit der Insekten.
Welches Buch lesen Sie zurzeit?
Buddenbrooks. Ich muss ja wissen, wie Lübeck tickt …
Wie verbringen Sie am liebsten einen freien Tag?
Wandern in der Natur, wenn das Wetter schön ist. Ansonsten am liebsten im Museum.
Modernistische Lampendesigns aus den 1950er Jahren.
TANGO im Gespräch mit Marc Richter | Galerist und Inhaber der Galerie Richter in Lütjenburg.
TANGO im Gespräch mit Dr. Tilmann von Stockhausen, dem leitenden Direktor der Lübecker Museen.
Sösta Sönksen und Christof Klemmt zeigen vom 5. März bis zum 4. Juni 2023 aktuelle Positionen und Arbeiten der vergangenen Jahre.
Neues Sportzentrum in Chengdu bereit für World University Games
Idyllisches Berghotel in Südtirol
ANZEIGE
ANZEIGE
Sösta Sönksen und Christof Klemmt zeigen vom 5. März bis zum 4. Juni 2023 aktuelle Positionen und Arbeiten der vergangenen Jahre.
In der vorweihnachtlichen Zeit erstrahlt die „Villa am Elbhang“ erneut im festlichen Glanz.
Martin Köster ist fasziniert von der Schönheit, wenn sich eine Stadt bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt.
Mit 100 Positionen
zeitgenössischer Kunst aus der
internationalen Sammlung Roosen-Trinks präsentiert der Verein „KUNST für ANGELN e.V.“ seine bereits zweite Ausstellung auf dem Wittkielhof.
TANGO zeigt eine Auswahl von Arbeiten des Künstlers und Galeristen.
Kunst ist für mich die Interpretation des Lebens – wie es ist, sein könnte, vielleicht auch sein sollte …
Seit mehr als einem Jahrhundert empfängt und begeistert das legendäre „San Domenico Palace“ die berühmtesten Gäste der Welt.
Kulturelle Entdeckungsreise von Mallorca in die Welt: Eintauchen in Kunst, ferne Epochen und fremde Welten.
»Altes Stahlwerk« – Rückzugsort für stille Genießer.
Ozen Reserve Bolifushi auf den Malediven vereint raffinierte Ästhetik, zeitlosen Luxus, subtile Opulenz und typisch maledivischen Charme.
Das Stamba Hotel befindet sich in Vera, dem historischen Viertel von Tiflis.
46 Gästezimmer und Suiten vermitteln den Charme eines traditionellen indonesischen Dorfes.
ANZEIGE
ANZEIGE
Kunstmuseum Aros – moderne Kunst, beeindruckende Architektur und innovative Ansätze.
Modernistische Lampendesigns aus den 1950er Jahren.
Neues Sportzentrum in Chengdu bereit für World University Games
ANZEIGE
ANZEIGE
TANGO im Gespräch mit dem Künstler Jochem Roman Schneider.
Stiftung Kinderjahre mit besonderem Charity Cooking zu Gast bei „bulthaup fontenay“.
Ein Fest von Freunden für Freunde: „Macht der Nacht – One Night in Shanghai in the 20s“.
Ausgelassene Stimmung bei kühlen Drinks, Musik und bestem Wetter.
„Klinikum der Zukunft“ eröffnet
Ein Konzert vor besonderer Kulisse: Die historische Wulfshagener Scheune auf dem gleichnamigen Gut dient heute häufig als Ort für Veranstaltungen.…
ANZEIGE
ANZEIGE