TANGO im Gespräch mit Rainer Gröschl
Rainer Gröschl ist bildender Künstler, Maler und Graphiker und als Galerist Ausstellungsmacher.
Er lebt und arbeitet in Kiel. Früh hat er sich der Druckgraphik gewidmet, insbesondere der Radierung. Er betreibt in Kiel eine Werkstatt für künstlerische Druckgraphik (Hardenbergstraße 51a) und eine Galerie (Holtenauer Straße 59).
In der Galerie begegnen sich Menschen, die sich hier über das Gesehene und die Kunst austauschen können. Insofern verstehe ich meine Arbeit als Künstler und Galerist als ein Angebot zur Vertiefung und Erweiterung der eigenen Sehgewohnheiten.“
– RAINER GRÖSCHL

Rainer, warum sind Sie Künstler und Galerist geworden?
Als Jugendlicher war ich auf der Suche und fand die Kunst. Ich habe mich damals bereits für die Technik der Radierung interessiert und Menschen und Orte gefunden, die mich unterstützten. Im Nachbardorf hatte sich Dorothee Bachem, eine Malerin, die aus Berlin kam, in einer alten Schule ein großes Atelier eingerichtet. Ich war so oft ich konnte dort und habe durch sie die Radiertechnik gelernt. Ich bin ihr immer noch dankbar für diese Möglichkeiten. Es folgten Ausstellungen, Mitgliedschaft im BBK S-H etc.
Spät hingegen kam der Entschluss, in Kiel eine Galerie zu gründen. Nach achtjähriger Vorstandstätigkeit im Kunstverein Haus 8 wollte ich meine Erfahrungen im Kuratieren von Ausstellungen weiter nutzen. Und –
wie der Zufall es wollte – fand ich phantastische Galerieräume in der Holtenauer Straße 59.
Woran arbeiten Sie gerade?
Zur Zeit plane ich die Ausstellungen für das nächste Jahr. Es werden circa zehn Ausstellungen stattfinden, die sich unter anderem mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Das Galerieprogramm wird ergänzt durch verschiedene Veranstaltungen in Form von Lesungen, Vorträgen und Diskussionen.
Wie beginnen Sie eine neue Arbeit?
Das ist sehr unterschiedlich. Ich beschäftige mich lange mit einer Idee oder Vorstellung von dem fertigen Werk. Die graphischen Arbeiten verlangen ein anderes Vorgehen, eine genaue Planung, so dass ich im Vorfeld wissen muss, was zu tun ist. Bei freien Zeichnungen und der Malerei ist mein Vorgehen direkter und spontaner.
Was bedeutet Kunst für Sie?
Die Beschäftigung mit Kunst bedeutet mir viel. Sie macht neugierig auf das, was hinter dem Gesehenen ist, sie kann bereichernd, provokant, schön, politisch, laut und leise sein. Sie ist immer vielschichtig und öffnet die Welt der Gedanken. Kunst stellt für mich eine ständige und genussvolle Herausforderung dar.
Welche Bedeutung hat zeitgenössische Kunst heute?
Eine Frage zu der man ein Buch schreiben müsste. Ich möchte mir nicht anmaßen, sie hier in wenigen Sätzen zu beantworten. Gegenfrage: was wäre, wenn es keine Kunst gäbe? Wäre eine Welt ohne Kunst vorstellbar?
Neben der Kunst interessiert Sie besonders …?
Nette Menschen, die etwas zu sagen haben, Architektur, Psychologie, gutes Essen!

Eventguide
Vorschau auf die nächsten 10 Veranstaltungen
Neues Sportzentrum in Chengdu bereit für World University Games
Idyllisches Berghotel in Südtirol
In der vorweihnachtlichen Zeit erstrahlt die „Villa am Elbhang“ erneut im festlichen Glanz.
Martin Köster ist fasziniert von der Schönheit, wenn sich eine Stadt bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt.
Gelungener Jahresabschluss für den Club europäischer Unternehmerinnen im bereits 7. Jahr seines Bestehens
Mit 100 Positionen
zeitgenössischer Kunst aus der
internationalen Sammlung Roosen-Trinks präsentiert der Verein „KUNST für ANGELN e.V.“ seine bereits zweite Ausstellung auf dem Wittkielhof.
ANZEIGE
ANZEIGE
Martin Köster ist fasziniert von der Schönheit, wenn sich eine Stadt bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt.
Mit 100 Positionen
zeitgenössischer Kunst aus der
internationalen Sammlung Roosen-Trinks präsentiert der Verein „KUNST für ANGELN e.V.“ seine bereits zweite Ausstellung auf dem Wittkielhof.
TANGO zeigt eine Auswahl von Arbeiten des Künstlers und Galeristen.
Kunst ist für mich die Interpretation des Lebens – wie es ist, sein könnte, vielleicht auch sein sollte …
Die NordArt 2022 im Kunstwerk Carlshütte – 4. Juni bis 9. Oktober 2022
Kulturelle Entdeckungsreise von Mallorca in die Welt: Eintauchen in Kunst, ferne Epochen und fremde Welten.
»Altes Stahlwerk« – Rückzugsort für stille Genießer.
Ozen Reserve Bolifushi auf den Malediven vereint raffinierte Ästhetik, zeitlosen Luxus, subtile Opulenz und typisch maledivischen Charme.
Das Stamba Hotel befindet sich in Vera, dem historischen Viertel von Tiflis.
46 Gästezimmer und Suiten vermitteln den Charme eines traditionellen indonesischen Dorfes.
Etwas außerhalb der sagenumwobenen roten Stadt Marrakesch liegt Amanjena, eine grüne Oase mit Palmen und Olivenbäumen.
Weit weg vom Stress und den Herausforderungen des täglichen Lebens, präsentiert sich das „Tree Hotel“ im hohen Norden Schwedens als idealer Rückzugsort.
ANZEIGE
ANZEIGE
Modernistische Lampendesigns aus den 1950er Jahren.
Neues Sportzentrum in Chengdu bereit für World University Games
New Works – skandinavische Handwerkskunst.
ANZEIGE
ANZEIGE
TANGO im Gespräch mit dem Künstler Jochem Roman Schneider.
Stiftung Kinderjahre mit besonderem Charity Cooking zu Gast bei “bulthaup fontenay”.
Ein Fest von Freunden für Freunde: „Macht der Nacht – One Night in Shanghai in the 20s“.
Ausgelassene Stimmung bei kühlen Drinks, Musik und bestem Wetter.
„Klinikum der Zukunft“ eröffnet
Ein Konzert vor besonderer Kulisse: Die historische Wulfshagener Scheune auf dem gleichnamigen Gut dient heute häufig als Ort für Veranstaltungen.…
ANZEIGE
ANZEIGE