gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner gewinnt städtebaulichen Wettbewerb mit Realisierungsteil
Quelle: © ATCHAIN
In einem zweistufigen städtebaulichen Wettbewerbsverfahren für den neuen Hochtechnologiestandort Chengdu Future City hat sich der Masterplan sowie der Entwurf für den Bahnhof und sein Vorfeld als Realisierungsteil der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) durchgesetzt.

Auf etwa 460 Hektar werden Forschungsinstitute, eine Universität, Büros, Handel und Wohnen nah beieinander entstehen. Zentrum und Ausgangspunkt wird der Bahnhof „Futian Station“ sein, der in einem ersten Bauabschnitt von gmp überformt und zu einem städtischen Zentrum entwickelt wird. Für den Bau der Universität zeichnet das niederländische Büro Office for Metropolitan Architecture (OMA) verantwortlich.

Das Entwicklungsgebiet für die Chengdu Future City liegt 50 Kilometer von der Stadt Chengdu im Südwesten Chinas und nur einen Halt vom neuen Flughafen Chengdu Tianfu International Airport entfernt. Besonders diese Nähe zum Flughafen macht das Gebiet zum idealen Standort für ein „Transit-Oriented Development“ (TOD), einem Konzept der Stadtentwicklung, bei dem alle städtischen Nutzungen um einen zentralen Halte- punkt des öffentlichen Verkehrs herum verdichtet werden. Dadurch ergeben sich kurze Wege zwischen Wohnen, Freizeit, Studieren und Arbeiten. Diese Verdichtung entspricht auch dem Konzept der „Living University“, mit dem China die akademische Ausbildung und seine High-Tech-Industrie fördert.

Chengdu Future City
Der Futian-Bahnhof bildet den Nukleus dieser künftigen High-Tech-Stadt. In einem ersten Bauabschnitt wird der bereits bestehende Bahnhof durch dicht angeordnete schirmgleiche Dächer überformt und räumlich aufgeweitet. Die hoch aufgeständerten Dächer bilden zusammen eine U-förmige, überdachte Stadtlandschaft, die sich zeichenhaft in den Landschaftsraum entwickelt. Unter diesen Schirmen findet sich eine lebendige Terrassenlandschaft aus Freizeitangeboten, einem Hotel, Geschäften und Büros.

Der Bahnhof ist zugleich Schnittstelle und Ausgangspunkt zweier Achsen, an denen die wichtigsten Funktionen der „Zukunftsstadt“ zusammenkommen – zum einen die Achse der Bildung, an der sich Forschungs- und Lehrgebäude befinden. Sie führt zu der von OMA entworfenen Universität und weiter bis zur bereits bestehenden Aviation Academy. Zum anderen ist es die grüne Landschaftsachse – ein breiter, gleich einem Pinselstrich geschwungener Grünstreifen, der die vorhandene Topografie aufnimmt und sich bis in die Tiefe des L-förmigen Planungsgebiets hineinzieht. Er bildet das grüne Herz dieses Standorts, das mit Brücken, Plätzen und Sichtachsen mit Vorrang für Fuß- und Radverkehr lebendige urbane Räume schafft. Der motorisierte Verkehr kreuzt die grüne Achse vor allem unterirdisch.
Weiterer Teil des ersten Bauabschnitts ist die hexagonale, rotierende Aussichtsplattform „Eye of the Future“, die wie eine Skulptur aus der Parklandschaft bis über die Höhe des Bahnhofs aufragt und einen weiten Blick über das Gelände ermöglicht.


Partner, Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Foto: © Strempel’s Photography Services
Das Projekt stellt die Frage nach der Zukunft der Stadt am Beispiel eines neuen Stadtviertels für Wissenschaft, Forschen und Wohnen in Chengdu. Die Antwort muss aus unserer Sicht immer eine auf den Ort bezogene sein, die in diesem Fall den alles verbindenden Landschafts-raum in den Mittelpunkt unserer Konzeption rückt.“ – Stephan Schütz
Städtebaulicher Wettbewerb
mit Realisierungsteil 2021, 1. Preis
Entwurf Meinhard von Gerkan and
Stephan Schütz mit Nicolas Pomränke
Projektleitung Wettbewerb Zhicong Chen
Mitarbeit Wettbewerb Li Yawen, Lu Heng, Andreas Maue,
Tang Zihong, Xie Jun, Zhu Shiyou, Gu Jiafeng, Hu Jinyue, Hu Lin,
Jiang Rongzhen, Qu Jinhua, Sun Yilun, Wang Mengwei, Xue Han, Zhu Mingxi
Projektmanagement China Xu Ji, Qin Wei, Wu Yuting
Projektpartner China CADG, PESCH&PARTNER,
ARCHITEKTEN & STADTPLANER
Bauherr The Reform and Planning Administration Bureau of Chengdu
Hi-Tech Industrial Development Zone CDHT Investment Co. Ltd.
Entwurf Wettbewerb Architekten von Gerkan, Marg
und Partner
Größe Planungsgebiet 457.9 ha
BGF Planungsgebiet 4.223.000 m2
46 Gästezimmer und Suiten vermitteln den Charme eines traditionellen indonesischen Dorfes.
Etwas außerhalb der sagenumwobenen roten Stadt Marrakesch liegt Amanjena, eine grüne Oase mit Palmen und Olivenbäumen.
Weit weg vom Stress und den Herausforderungen des täglichen Lebens, präsentiert sich das „Tree Hotel“ im hohen Norden Schwedens als idealer Rückzugsort.
Bereits im Januar 2019 eröffneten die Brøchner Hotels in Kopenhagen ein legendäres 4-Sterne-Luxus-Boutique-Hotel.
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, freundliche Menschen und sommerliche Temperaturen – Griechenland pur!
Heritage Le Château – imposantes Herrenhaus im anglo-indischen Stil des 19. Jahrhunderts.
ANZEIGE
ANZEIGE
Robert Vellekoops Sujets entstehen nach zeichnerischer Vorlage im Prozess der materiellen Auseinandersetzung.
Die Ausstellung stellt sieben modebewusste Frauen und ihre Garderoben vor, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute.
„Form Spiel“ ist eine Sammlung aktueller Positionen von in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern.
»Wenn Pfauen Flügel öffnen« – Leiko Ikemura in der Herbert Gerisch-Stiftung
STEFFEN KERN vom 27. November 2021 bis 31. Januar 2022 in der Evelyn Drewes Galerie.
70 Galerien aus 14 Ländern präsentierten 3000 Kunstwerke von € 100 bis € 7.500.
ANZEIGE
ANZEIGE
New Works – skandinavische Handwerkskunst.
Über den Dächern von Hamburg – ganz Hamburg liegt »Leo« zu Füssen
Sofa »Liv« von Rolf Benz – italienische Sofatradition trifft auf deutsche Technologie